Um einen Drehzahlmesser von einem 4 Zylinder Auto nachzurüsten, muss ich
1.) Welche Dioden kaufen?
2.) Wo bekommt man diese Dioden?
3.) Wie schliesse ich die Dioden am Drehzahlmesser an?
Danke für Eure Antworten!
Gruss, Tommy
Um einen Drehzahlmesser von einem 4 Zylinder Auto nachzurüsten, muss ich
1.) Welche Dioden kaufen?
2.) Wo bekommt man diese Dioden?
3.) Wie schliesse ich die Dioden am Drehzahlmesser an?
Danke für Eure Antworten!
Gruss, Tommy
Meine Homepage: www.Thomas-Klein-Essen.de
schau mal hier >> Wiki:Drehzahlmesser-Schaltplan
hab zwar keine Ahnung, davon aber jede Menge ...
Beiträge: | 243 |
Registriert am: | 01.01.2014 |
Hallo! Danke für den Schaltplan. Wo bekomme ich die Dioden her? An welche Kabel vom Drehzahlmesser schliesse ich die beiden Kabel vom Goggo an? Gruss, Tommy
Meine Homepage: www.Thomas-Klein-Essen.de
Hallo Tommy,
die Dioden gibt es z.B.beim Conrad oder anderen Elektronikfachgeschäften. Man kann auch defekte Elektronikbaugruppen ausschlachten.
Der Anschluß des Drehzählers ist recht einfach Versorgung an Masse und Plus vom Zündungsplus abzweigen (Klemme 15).
Die beiden Dioden kommen an Klemme 1 von beiden Zündspulen, das sind die Unterbrecher. Dabei mußt du die Einbaurichtung beachten. Der Strich im Schaltplan ist der Ring auf der Diode.
Gruß, Michael
Beiträge: | 988 |
Registriert am: | 10.01.2014 |
Danke!
Eine Frage habe ich noch:
Wenn ich die Dioden jeweils an die Zündspulen angeschlossen habe, an welches Kabel vom DZM kommt denn dann das Kabel von den Dioden?
Denn das Kabel vom DZM geht ja auf die 15 der Zündspule.
Gruss, Tommy
Meine Homepage: www.Thomas-Klein-Essen.de
Hallo,
Der DZM brauch einmal Versorgung - Masse (-) und einen geschalteten Plus (z.B. Klemme 15 an den Zündspulen) 15 gibt es aber auch am Zündschloß und geht von dort zu den Zündspulen.
Und dann braucht der DZM noch die Impulse von denen das Signal abgeleitet wird. Das ist die Klemme 1 an der Zündspule.
Im Falle Goggomobil gibt es 2 Zündspulen. Damit die beiden Unterbrecher nicht gegenseitig die Zündspulen schalten, braucht man die Dioden.
Der Diodenausgang wird an das Drehzahlsignal des DZM angeschlossen.
Gruß, Michael
Beiträge: | 988 |
Registriert am: | 10.01.2014 |
Jetzt hab ich es verstanden!
Danke!
Meine Homepage: www.Thomas-Klein-Essen.de
Mir erschliesst sich leider der Sinn des Drehzahlmessers nicht. Wozu? Ist das cool oder was??
Ich bin seit über 25 Jahren mit Goggomobilen OHNE Drehzahlmesser unterwegs.
Zwei gesunde Ohren sind bei jedem Goggo der perfekte Drehzahlmesser...
Beiträge: | 318 |
Registriert am: | 30.12.2013 |
was bitte soll das!?
erklär mir mal den Sinn überhaupt ein Goggo zu fahren, Lampenschirmchen, Schute zu montieren oder nen Wackeldackel auf der Hutablage zu platzieren ...
hab zwar keine Ahnung, davon aber jede Menge ...
Beiträge: | 243 |
Registriert am: | 01.01.2014 |
Hallo Andy!
Woher kennst Du meinen Goggo?
"Goggo zu fahren, Lampenschirmchen, Schute zu montieren oder nen Wackeldackel auf der Hutablage zu platzieren ..."
Genau all dieses trifft für mich und meinen Goggo zu!
Du hast vollkommen recht.
Und wenn jemand meint, sich Volt- Amperemeter, Öldruck- und Öltemperatur Anzeigen in seinen Goggo zu montieren ist das vollkommen seine Sache.
Wir wollen doch alle nur Spass an unseren Oldtimern haben; wie sich jemand seinen Oldie ausstattet, ist doch egal!
LG, Tommy
Meine Homepage: www.Thomas-Klein-Essen.de
Ganz genau so ist es. Erlaubt ist, was Spaß macht oder dem persönlichen Wohbefinden dient.
Bloß mit dem Öldruckmesser wird das nicht gehen, ich schlage daher eine Windgeschwindigkeitsmessung vor.
Beiträge: | 988 |
Registriert am: | 10.01.2014 |
Hallo Andy S.,
Klar, gesunde Ohren sind hilfreich zum Goggofahren - aber ein Drehzahlmesser bringt zusätzliche Informationen. Z.B. über max. Leistung und Absterben der Motorleistung.
An starken Straßensteigungen ist die DZM Anzeige wesentlich feiner, als der Tacho. Ich war mit ca.500 kg Zeltklappanhänger-Gewicht am Goggo, im fernen Sibirien unterwegs. Öfters mit Nutzung der Gegenfahrbahn Zickzack bergfahrend im 3-ten Gang, wobei direkt bergauffahrend der 2-te erforderlich gewesen wäre. Motordrehzahl-Gewinn bei Hangschrägfahrt 75 U/Min. Bei der 45 Grad Wende, am Bankett der Gegenfahrbahn 75 U/Min wieder verloren. So konnte ich stabil , bergauf, im 3-ten, etwa 45 km/h statt 35 km/h im 2-ten fahren. Also ca. 25 % Gewinn. Die Oldtimerreisekammeraden hatten 3-5-Mal so viele PS. Klar, die waren auch mal 50 Km voraus - die 4-8 Zylinder Oldtimer. Aber wir sind alle in Peking angekommen.
In Mitteleuropa ist Pendeln kaum machbar, aber wir kennen noch Berichte von Kleinwagenfahrern der 50-iger- die Alpenkämme im Rückwärtsgang bezwingen mußten.
Ein DZM ist auch hilfreich bei "Motorerziehungsmaßnahmen" - so hatte ich den Dahliengelben von Godiva auf 5800 Touren getrimmt und der lief bei mir rd.100 Km/h!
Wer mit konstant 75 Km/h zufrieden ist - im Flachland - braucht einen DZM eher weniger.
M.f.G Bernhard
Beiträge: | 66 |
Registriert am: | 02.01.2014 |
Hallo!
Sind das die richtigen Dioden?
Werbung: https://www.ebay.de/itm/Diode-1N4001-1N4...353.m2749.l2649
Gruss, Tommy
Meine Homepage: www.Thomas-Klein-Essen.de
Ja, 1N4004 kannst du nehmen.
Beiträge: | 988 |
Registriert am: | 10.01.2014 |
sind sogar im Wiki-Schaltplan so gekennzeichnet ;-)
hab zwar keine Ahnung, davon aber jede Menge ...
Beiträge: | 243 |
Registriert am: | 01.01.2014 |
Dioden heute per Post erhalten (5 Stck. mit Versand 1,99 €). Jetzt fehlt nur noch der bestellte Drehzahlmesser.
Auf den Dioden ist kein Richtungspfeil angegeben. Da die Dioden ja nur ein einer Richtung funktionieren, hat man hier eine 50:50 Chance, diese richtig herum anzuschliessen!
Wie verbinde ich die Dioden mit den Zündspulen, bzw. wie verbinde ich die beiden Dioden, um dann das Kabel mit dem DZM anzuschliessen?
Gruss, Tommy
Meine Homepage: www.Thomas-Klein-Essen.de
Die Seite mit dem Ring geht zum Drehzahlmesser.
Der Ring auf der Diode entspricht dem Querstrich an der Spitze des Pfeils im Schaltplan.
https://de.wikipedia.org/wiki/Diode
Gruß, Michael
Beiträge: | 988 |
Registriert am: | 10.01.2014 |
Jetzt habe ich noch ein paar Fragen:
Wenn ich von jeder Zündspule ein kurzes (isoliertes) Kabel zu jeweils einer Diode lege, kann ich dann das Kabel mit der Diode zusammenlöten und komplett einen Schrumpfschlauch darüber legen? Ich frage, wegen der Wärme vom Feuerzeug, um den Schrumpfschlauch schrumpfen zu lassen.
Kann ich das selbe dann auch am "Diodenausgang / zur Zündspule" machen?
Gruss, Tommy
Meine Homepage: www.Thomas-Klein-Essen.de
So, ich habe alles so angeschlossen, wie ich es oben beschrieben habe.
Die Dioden scheinen nichts von der Wärme für das Schrumpfen des Schlauches abbekommen zu haben, denn das Goggo Coupe läuft wie vorher!
Meine Homepage: www.Thomas-Klein-Essen.de
Das Goggo wird sich auch von defekten Dioden nicht beeindrucken lassen.
Wenn sie unterbrochen sind, ist das der Zündung egal. Wenn eine oder beide durchlassen,
dann zünden halt beide Zylinder gleichzeitig. Das ist auch egal. Lediglich der Unterbrecher wird nicht zufrieden
sein, denn er muß dann den doppelten Strom schalten. Auch für die Ladebilanz der Batterie wird es enger.
Bemerken wird das erst der DZM, der zeigt dann falsch an.
Dioden halten ziemlich hohe Temperaturen aus, werden ja auch gelötet und müssen das überstehen.
Das Einschrumpfen macht ihnen nichts aus.
Gruß, Michael
Beiträge: | 988 |
Registriert am: | 10.01.2014 |
So, Drehzahlmesser heute gekommen und mich direkt ans Werk gemacht.
Alles so wie beschrieben angeschlossen, der DZM zeigt keine Werte an.
Dann habe ich die Dioden mal rumgedreht, auch keine Anzeige.
Was mache ich falsch?
Meine Homepage: www.Thomas-Klein-Essen.de
Hallo,
Stell mal ein paar Fotos rein, dann kann man vielleicht mehr sagen.
Läuft der Motor wie immer?
Gruß, Michael
Beiträge: | 988 |
Registriert am: | 10.01.2014 |
Ich habe nochmals alles durchgesehen.
Jeweils eine der entsprechenden Dioden in der richtigen Richtung (Kreis zum DZM) angelötet und mit Schrumpfschlauch umhüllt.
Jeweils eine Zündspule an Klemme 1 damit verbunden.
Dann die beiden Kabel zusammengelötet und zum DZM gelegt.
DZM mit Masse und Plus versorgt.
Das Auto läuft dann erst garnicht, der DZM schlägt nicht aus.
Nach Abziehen der Kabel von Klemme 1 der Zündspule läuft das Auto dann wieder!
Kann es nicht doch sein, dass die Dioden durch das Löten und die Wärme vom Schrumpfschlauch einen Schaden erlitten haben?
Meine Homepage: www.Thomas-Klein-Essen.de
Hallo,
da hilft nur systematisches suchen.
zuerst alle Kabel trennen, auch am DZM. Dann Motor anstarten, er muß im Folgenden immer weiterlaufen.
Kabel zum DZM nur an Klemme 1 anstecken, dann am DZM anstecken, dann Minus an den DZM anschliessen, danach den Plus.
wenn er dann noch läuft. sollte der DZM anzeigen.
Die Dioden kann man mit Multimeter/Diodenprüfung messen. Aber wenn du sie nicht mit der Flamme gelötet hast, sollten sie noch funktionieren.
Gruß, Michael
Beiträge: | 988 |
Registriert am: | 10.01.2014 |
Alles so gemacht, wie Du geschrieben hast. Motor läuft jetzt normal, allerdings funktioniert der DZM nicht. Habe den DZM an einem anderen Fahrzeug ausprobiert; er funktioniert dort.
Hole mir morgen neue Dioden, vielleicht habe ich die jetzigen wirklich geschrottet!
Meine Homepage: www.Thomas-Klein-Essen.de
Forum Software von Xobor |